Wählen Sie ein Produkt aus unserem Angebot und legen Sie es in den Warenkorb.
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Shop
    • Kaffee
      • Brasil Kaffee - Blends/Kaffeemischungen
      • Brasil Kaffee - Single Origin/Sortenreine
        • Afrika
        • Asien & Australien
        • Südamerika
        • Nord- & Mittelamerika
      • Probierpakete
      • Koffeinfreie Kaffeesorten
      • Kaffees nach Zubereitungsmethode
        • Kaffee für Espressozubereitung
        • Kaffee für italienische Mokkakanne
        • Kaffee für Türkische Zubereitung
        • Kaffee für Filter
        • Kaffee für ColdBrew
        • Kaffee für Vollautomaten
    • Tee
      • Kräutertee
      • Schwarztee
      • Früchtetee
      • Grüner Tee & Weißer Tee
      • Gewürztee
      • Go-4-Tea Teebeutel
      • Bergkräuter Teebeutel
      • Cascara/Kaffeekirschhüllen
      • Eisteemischungen
    • Kaffeemaschinen
      • Siebträger
        • LELIT
        • PROFITEC
        • GAGGIA
      • Mahlmühlen
      • Vollautomaten Home
      • Vollautomaten Office
        • SAECO LINIE
        • DR.COFFEE LINIE
      • Gastro Siebträger
    • Zubehör rund um Kaffee
      • Reinigungs und Pflegeprodukte
      • Kaffeetassen
      • Mokkakannen
      • Sudladen und Abklopfbehälter
      • Barista Zubehör
        • Tamper und Tampingzubehör
        • Milchschaumkännchen
        • Bürsten
      • Handmahlmühlen
    • Reinigungs und Pflegeprodukte
    • Rohkaffee
    • Automatenfüllprodukte
  • über Kaffee
    • Regionen des Kaffeeanbaus
    • Kaffeepflanze
  • unsere Rösterei
    • Geschichte
  • B2B
    • Büro
    • Gastronomie
    • Röstung und Privat Label
  • Service
  • Kaffeeblog
    • Cascara
    • schonende Röstung
  • Kontakt
  • Newsletter
E-Mail
+4317136112
Montag bis Donnerstag 09:00 - 18:00 | Freitag 09:00 - 14:00
1030 Wien, Rennweg 75
Hauptmenü:
  • Shop
    • Kaffee
      • Brasil Kaffee - Blends/Kaffeemischungen
      • Brasil Kaffee - Single Origin/Sortenreine
        • Afrika
        • Asien & Australien
        • Südamerika
        • Nord- & Mittelamerika
      • Probierpakete
      • Koffeinfreie Kaffeesorten
      • Kaffees nach Zubereitungsmethode
        • Kaffee für Espressozubereitung
        • Kaffee für italienische Mokkakanne
        • Kaffee für Türkische Zubereitung
        • Kaffee für Filter
        • Kaffee für ColdBrew
        • Kaffee für Vollautomaten
    • Tee
      • Kräutertee
      • Schwarztee
      • Früchtetee
      • Grüner Tee & Weißer Tee
      • Gewürztee
      • Go-4-Tea Teebeutel
      • Bergkräuter Teebeutel
      • Cascara/Kaffeekirschhüllen
      • Eisteemischungen
    • Kaffeemaschinen
      • Siebträger
        • LELIT
        • PROFITEC
        • GAGGIA
      • Mahlmühlen
      • Vollautomaten Home
      • Vollautomaten Office
        • SAECO LINIE
        • DR.COFFEE LINIE
      • Gastro Siebträger
    • Zubehör rund um Kaffee
      • Reinigungs und Pflegeprodukte
      • Kaffeetassen
      • Mokkakannen
      • Sudladen und Abklopfbehälter
      • Barista Zubehör
        • Tamper und Tampingzubehör
        • Milchschaumkännchen
        • Bürsten
      • Handmahlmühlen
    • Reinigungs und Pflegeprodukte
    • Rohkaffee
    • Automatenfüllprodukte
  • über Kaffee
    • Regionen des Kaffeeanbaus
    • Kaffeepflanze
  • unsere Rösterei
    • Geschichte
  • B2B
    • Büro
    • Gastronomie
    • Röstung und Privat Label
  • Service
  • Kaffeeblog
    • Cascara
    • schonende Röstung
  • Kontakt

Hauptmenü anzeigen
Shop durchsuchen
Inhalt:
zurück

Kaufentscheidung für Espressomaschinen

Mocca Brasil - specialty coffee roastery - Vienna AustriaImmer wieder werde ich von Kunden gefragt: "Ich möchte eine gute Espressomaschine - welche soll ich nehmen? Was ist eine "gscheite" Maschine?"

 

Es gibt viele Kriterien, die bei der Kaufentscheidung eine Rolle spielen, da wären zum Beispiel: 

  • Vollautomat oder Siebträger
  • Platzangebot in der Küche
  • Vorkenntnis und Wissen
  • Komfort und Funktionen
  • Langlebigkeit und Servicekosten
  • Design und Budget

Arbeiten wir die Punkte einzeln ab: 

 

Die erste Frage die man sich stellen muss ist die Wahl zwischen manuellem Bedienen und gestalterischen Zubereiten oder bequemen Druck auf das gewünschte Produkt. Der Vollautomat ist die erste Wahl für Personen die möglichst ohne viel Vorwissen und Zeitaufwand das Kaffeegetränk in der Tasse haben möchten. Die Modelle sind von reinen Espressovollautomaten für Kaffee und Heißwasser bis hin zu kleinen Baristastationen mit Milchaufschäumer für Cappuccino auf Knopfdruck kleine Wunderwerke. Wer jedoch glaubt, dass die Geräte auch den eingebauten Selbstreinigungsmechanismus zu besitzen der irrt gewaltig. Je mehr die Geräte können, desto mehr Zeitaufwand kostet die Pflege und Reinigung.

Also grob gesagt der Siebträger braucht mehr Zeit für die Zubereitung - der Vollautomat mehr Zeit für die Reinigung.

Ein Vollautomat muss eingestellt und programmiert werden und wird, sofern die verwendete Kaffeemischung und die Milch gleichbleiben gleichbleibende Ergebnisse liefern. Voraussetzung ist beim Vollautomat immer die sachgemäße, zeitgerechte Reinigung sowie Pflege der sensiblen Bereiche wie Brühgruppe und Milchaufschäumer. Da diese Geräte auf engsten Raum gebaut sind und sich ein Mahlwerk neben einem Boiler oder Durchlauferhitzer befindet also Wärme ausgestrahlt wird, Feuchtigkeit von Spülung und Dampf permanent vorhanden sind und Kaffee hygroskopisch ist muss für guten Geschmack Sauberkeit und Vorsicht an erster Stelle stehen. Sonst sind verschimmelte Bereiche in Sudladen oder Brühgruppe vorprogrammiert. 

Bei einem klassischen Siebträger und separater Mühle sind viele dieser Probleme nur Randerscheinung und man investiert die Zeit primär für eine genaue, gelungene Zubereitung.   


Um einen hochwertigen Espresso zu produzieren, braucht man nicht nur eine Espressomaschine. Genauso Wichtig ist eine hochwertige Mahlmühle. Mitunter ist die Entscheidung der Mahlmühle wichtiger und vorallem eine mitunter langfristigere Entscheidung als eine Espressomaschine. So empfehlen wir KEINE Kombinationsgeräte aus Mühle und Siebträgermaschine, da rein stastistisch die Mühle länger lebt als das integrierte Mahlwerk.

Somit empfehlen wir immer eine hochwertige Kaffeemühle und eine separate Espressomaschine. z.B. die hochwertige Eureka Mignon Mahlmühle als kleine und leistungsstarke Mahlmühle für den privaten Bereich. Je exakter die Körnung und die verwendete Mahlmenge ist, desto perfektere und gleichmäßigere Ergebnisse können erzielt werden.

Also bevor man sich für eine Espressomaschine entscheidet, sollte man eine Mahlmühle augewählt haben.

Wer der Meinung ist, zuerst eine gute Espressomaschine und ich kaufe mir den Kaffee bereits gemahlen und dann in weiterer Folge werde ich mir eine Mühle zulegen, der wird in den ersten Monaten nicht wirklich tolle Ergebnisse erzielen und mitunter frustriert sein. 

Aber - und jetzt kommen wir zum Punkt Platzangebot: man benötigt eine Mahlmühle, eine Siebträgermaschine, eine Tampingmatte oder Tampingstation sowie eine Sudlade oder Knockbox. Da kommt schon einiges zusammen und man muss neben 2 Steckdosen auch an den Platzbedarf von dem notwendigen Zubehör bedenken. Die Befüllmöglichkeit von Wasserbehälter und Bohnentrichter sollte auch ein Thema sein, denn das Gerät ständig zu verschieben ist unpraktisch und auch nicht empfehlenswert. 


Wissen ist für die klassische Siebträgermaschine unbedingt erforderlich! Ohne Basiswissen von Mahlgrad, Mahlmenge, Anpressdruck, Temperatur und Milchschaumproduktion ist man mit einer Siebträgermaschine rasch frustriert und unglücklich. Was der Vollautomat mit viel technischen Finessen und elektronischer Steuerung automatisch macht, muss man eben beim Siebträger selber regeln. 

Viele Kunden sind der Meinung, ich hole mir Informationen im Fachhandel und kaufe dann das günstige Internetschnäppchen über den Versandhandel. Genau diese Kunden trifft man dann bald wieder im Fachhandel mit Problemen wie "ich hab die tolle Maschine XYZ bekomme aber einfach keine schöne Crema zustande". Hier hat man an der falschen Stelle gespart, denn der Fachhandel ist auch kein non-profit Informationsstand. Solchen Kunden / bzw Interessenten empfehlen wir immer professionelle Baristaschulungen, wie zum Beispiel die "Vienna School of Coffee" oder das "Kaffee Institut Goran Huber" wo man eine professionelle Schulung und entsprechendes Fachwissen mit praktischer Anwendung erlernen kann. Die Ausbildung zum Home-Barista kostet dann schnell mehr als die kompletten Anschaffungskosten von Maschine, Mühle und Zubehör. Die Alternative sind dann Youtube und erfahrene Freunde, wo Halbwissen neben fundiertem Know-How zu finden ist.

Ein Siebträger ist kein plug and play Gerät - hier kann man sich entwickeln und lernt ständig dazu. 


Wenn wir an die technischen Annehmlichkeiten unseres Alltagslebens schaut, dann wird bald klar, dass wir nicht nur "technikverliebt" sind und den technischen Gadgets gerne die Kontrolle übergeben (Assistenzsysteme in den Fahrzeugen, IOT im Haushaltsbereich, Sprachsteuerungen usw.) sondern auch bequem und gleichzeitig anspruchsvoll geworden sind. Nicht umsonst arbeitet man an Kapseln mit integrierten Chips, die der Maschine Temperatur und Extraktionsdauer mitteilen. Im Bereich Vollautomat hat man bei einigen Modellen die Möglichkeit zwischen Arabica / Arabica-Robusta-Mix / Robusta zu wählen, damit die Maschine den Algorythmus entsprechend anpasst. Andere Vollautomatenhersteller setzen auf ein automatisch adaptierendes System mit selbstregulierenden Parametern. Bei der Siebträgermaschine mit separater Mühle muss man den Mahlgrad selber anpassen und hat betreff der Aufbrühtemperatur entweder nur die Möglichkeit vom Techniker den Pressostaten eines Zweikreisers anzupassen um die Temperatur zu verändern oder den fixen Termostaten des Einkreisers zu tauschen (zB von 98°C auf 95°C). Sehr felxibel und bei vielen Herstellern bereits verbaut ist die PID-Steuerung. Diese kleine Platine mit LCD Anzeige steuert über ein solid state Relais die Heizung an und "lernt" die "Nachheizwirkung" des Gerätes - die sogenannte Hysterese.

Nur die Top Geräte verfügen über eine einstellbare Rotationspumpe und nur die LaMarzocco über die legendäre Paddle Steuerung zur Steuerung des Pumpendrucks. 

Also Komfort für Technik-Freaks finden wir nur in der Top-Range - sowohl bei Vollautomat als auch bei Siebträgermaschinen.


Betrachtet man das Thema Nachhaltigkeit und Langlebigkeit ist die Siebträgermaschine ab € 400,- aufwärts meist der Sieger.

  • solide Materialien
  • europäische Produktion
  • erprobte und über lange Zeit erhältliche Ersatzteile
  • ein Netz an Servicestellen weltweit

Somit hat man nicht nur den europäischen Hersteller unterstützt und Arbeitsplätze gesichert, sondern auch ein Produkt mit Komponenten erworben, für die es nach 20 Jahren noch immer Ersatzteile gibt; Original- sowie Nachbauten. 

Anstelle von Wegwerfprodukten entscheidet man sich bei den meisten italienischen Herstellern für ein langfristiges Investment - auch mit interessantem Wiederverkaufswert wenn man auf die diversen Plattformen schaut. 

Bei Vollautomaten hingegen ist die Lebensdauer durch die individuellen geformten Kunststoffteile mit dem Verlust an Weichmachern und der Abnutzung durch Kalk, Hitze und Druck vorgegeben. Man kann es geplante Obsoleszenz nennen, aber der Druck des wirtschaftlichen Systems mit geringem Gewicht und individueller Gestaltung des Modells machen die Verwendung von Kunststoff unumgänglich. 


Zu guter Letzt muss man auch an das liebe Geld denken, denn die Preisrange ist groß. Für jedes Budget gibt es Geräte und Modelle. 

Vom günstigen Vollautomaten bis zum High-End-Modell mit allen Schnickschnack.

Auch bei der Siebträger-Variante mit Mahlmühle ist der Preisbereich von € 700,- bis beinahe nicht enden wollend groß. 

Das Design, die Marke und die inneren Werte von Maschinen machen den Preis. 

Viele Hersteller verfolgen eine 2 oder 3 Marken-Politik wie der VW-Konzern (Maserati als Top - HighEnd Produkt | Volkswagen als Mittelklassemodell | Seat als preisgünstiges Einsteigermodell) aber alle Fahrgestelle, Motoren und einzelne Komponenten sind ident. Das Interieur und die Stilelemente sind in Aussehen und Qualität unterschiedlich. So sind einige Modelle um € 500-700,- teurer mit einem leicht veränderten Design, Isolation und Holzgriffen die ansonst baugleich zu Modellen des selben Herstellers sind. Also vergleichen zahlt sich aus!

 

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Shop
  • über Kaffee
  • unsere Rösterei
  • B2B
  • Service
  • Kaffeeblog
  • Kontakt

"Brasil" Kaffee-Tee-Import, Großrösterei
Josef Sochovsky GmbH
Rennweg 75
1030 Wien
 
  +43 1 713 61 12
  office@brasil.at
 
Impressum
Datenschutzerklärung
AGB
 
 
Unsere Zahlungsmöglichkeiten sind:
   
 
 Versand durch DPD oder GLS
 

oder Click & Collect - Selbstabholung (Barzahlung)

 

Montag bis Donnerstag: 09:00 bis 18:00

Freitag: 09:00 bis 14:00

 

In Österreich versandkostenfrei ab € 60,-

Versand innerhalb von 1-2 Werktagen!

 

  

 

 
  • Newsletter
nach oben springen